JSP Schutzhelm EVO® VISTAshield® mit Drehradverschluss, belüftet
- Eigenschaften: AntiFog , AntiScratch , Lüftungsschlitze , Slots für Kapselgehörschutz
- Innenausstattung: 6-Punkt
- Marke: JSP
- Norm: EN 166 , EN 170 , EN 397 , ÖVE/ÖNORM EN 50365
- Schutzeigenschaften: Schutz vor mechanischen Einwirkungen

- Stück
- € 54,30 / Stück
- € 54,30
- Marke: JSP
- Eigenschaften: AntiFog, AntiScratch, Lüftungsschlitze, Slots für Kapselgehörschutz
- Innenausstattung: 6-Punkt
- Norm: EN 166 | Persönlicher Augenschutz, EN 170 | Persönlicher Augenschutz - Ultraviolettschutzfilter, EN 397 | Industrieschutzhelme, ÖVE/ÖNORM EN 50365 | Elektrisch isolierende Helme für Arbeiten an Niederspannungsanlagen
- Schutzeigenschaften: Schutz vor mechanischen Einwirkungen
Art.-Nr.: KO-1020, EAN: 5038428361767, Einheit: Stück
Produktbeschreibung für JSP Schutzhelm EVO® VISTAshield® mit Drehradverschluss, belüftet
Der Schutzhelm der nächsten Generation mit zahlreichen Funktionen, der auf der bewährten Evolution®-Kopfschutztechnologie basiert. Mit seinem vollständig integrierten Visier der optischen Klasse 1 bietet er außerdem einen A-bewertetet Aufprallschutz.
Hohe optische Qualität ohne optische Verzerrung • Kratzfestigkeit gegen Oberflächenbeschädigung durch feine Partikel • Anti-Beschlag-Widerstand gegen Beschlagen • bietet Schutz vor schädlichen UV-Strahlen • (Molten-Test) Kein Eindringen in die Helmschale. Die Verformung der Schale muss unter < 10 mm bleiben • für den Einsatz in Niederspannungsanlagen. Diese optionale Prüfung gewährleistet einen zuverlässigen Schutz gegen elektrischen Schlag bis zu AC 1000 V oder DC 1500 V
Material Helmschale: ABS-Kunststoff
Gewicht: 521 g
Normen
zertifiziert nach:
EN 397
EN 50365
EN 166
EN 170
Normen für JSP Schutzhelm EVO® VISTAshield® mit Drehradverschluss, belüftet
EN 166 | Persönlicher Augenschutz
Die europäische Norm EN 166 beschreibt alle Anforderungen an den persönlichen Augenschutz im Allgemeinen. Schutzbrillen nach EN 166 bestehen aus (Brillen-)Tragkörper und den Sichtscheiben.
Gemäß EN 166 werden Tragkörper sowie Sichtscheiben wie folgt gekennzeichnet:
.jpg)
Sichtscheiben Kennzeichnungen EN 166
a | Schutzstufe (nur Filter) |
b | Identifikationszeichen des Herstellers |
c | Optische Klasse |
d | Kurzzeichen für mechanische Festigkeit (falls zutreffend) |
e | Für Nichthaften von Schmelzmetall und Beständigkeit gegen Durchdringen heißer Festkörper (falls zutreffend) |
f | Kurzzeichen für Abriebfestigkeit (falls zutreffend) |
g | Kurzzeichen für Beständigkeit gegen Beschlagen (falls zutreffend) |
.jpg)
Tragkörper Kennzeichnungen EN 166
a | Identifikationszeichen des Herstellers |
b | Nummer der EN-Norm |
c | Verwendungsbereiche (falls zutreffend) |
d | Kurzzeichen für die Beständigkeit gegen Teilchen mit hoher Geschwindigkeit (falls zutreffend) |
e | Zertifizierungszeichen |
EN 170 | Persönlicher Augenschutz - Ultraviolettschutzfilter

Die EN 170 legt die in den Produktsonderanforderungen vorgeschriebenen Schutzstufen und Transmissionsanforderungen für die Ultraviolettschutzfilter fest. Das Auge kann durch zu langes Einwirken von ultraviolettem Licht die Transparenz verlieren welches möglicherweise zu Sehbeeinträchtigungen oder gar zum Sehverlust führen kann. Schutzbrillen-Scheiben, die nach EN 170 geprüft worden sind, schützen somit das Auge bei gefährdenden Arbeiten vor ultravioletter Strahlung.
EN 397 | Industrieschutzhelme

Die in der EN 397 festgelegten Grundanforderungen für Schutzhelme sind Stoßdämpfung, Durchdringungsfestigkeit, Kinnriemenbefestigung und Brennverhalten. Sie schützen den Träger vor herabfallenden Gegenständen und mechanischen Stößen und bewahrt den Träger so vor den Möglichen Konsequenzen. Außerdem umfasst die Norm EN 397 den Schutz vor einer seitlichen Verformung des Helms.
Verbindliche Anforderungen der EN 397
- Vertikale Stoßdämpfung
- Durchdringungsfestigkeit bei scharfen und spitzen Gegenständen
- Flammbeständigkeit
- Kinnriemenbefestigung (Kinnriemen löst sich bei minimal 150 N und maximal 250 N)
ÖVE/ÖNORM EN 50365 | Elektrisch isolierende Helme für Arbeiten an Niederspannungsanlagen

Im Anwendungsbereich der EN 50365 wird zum Ausdruck gebracht, dass diese Norm für elektrisch isolierende Helme zum Arbeiten an unter Spannung oder in der Nähe unter Spannung stehender Teile bis Wechselspannung 1000 V (AC) oder Gleichspannung 1500 V (DC) gilt. Bei Verwendung mit anderer elektrisch isolierender PSA verhindern sie eine gefährliche Körperdurchströmung durch den Kopf. Schutzhelme nach EN 50365 dürfen unter bestimmten Voraussetzungen Belüftungsöffnungen haben.